FerienhausZur Alten Dame
Willkommen im Haus Zur Alten Dame
Am Dorfbrunnen im historischen Ortskern von Lipburg gelegen, begrüsst Sie das markante Haus Zur Alten Dame. Treten Sie ein! Sogleich umfängt Sie ein Gefühl von Geborgenheit in dem lichtdurchfluteten Haus. Eine Mélange aus alten und modernen Möbeln erwartet Sie auf drei Etagen. Im Erdgeschoss sitzen Sie an einem alpenländischen Esstisch, umgeben von regionalen und italienischen Möbeln, einem Kachelofen, Künstler-Bildern, Kerzenleuchtern und Dekorationsstücken, die immer wieder zu Entdeckungsreisen innerhalb des Hauses einladen. So wird das Wohnen zum Erlebnis.
In der offenen modernen Küche finden Sie alles, was Ihr Herz begehrt, um Ihre Familie und Freunde mit Ihren Kochkünsten zu verwöhnen. Von der Küche gelangen Sie direkt in den Garten - zum Frühstück, Grillen, Entspannen.
Im Obergeschoss zwei Schlafzimmer für jeweils 2 Personen : das kleinere mit Doppelbett, Natursteinwand, altem Spiegel und Balkon nach Südwesten, das grössere mit zwei Einzelbetten, dazwischen ein geräumiges modernes Bad (9 qm) mit Kautschukboden und grosszügig zugeschnittener Regendusche. (120 x 90 cm).
Das offene Dachgeschoss mit seinem denkmalgeschützten Gebälk, bietet Platz für 4 weitere Personen in zwei Zimmern, ausgestattet mit separater Toilette, Badenische, Verdunklungsrollos und Fernseher.
Biologische, allergikerfreundliche Baustoffe und eine baubiologische Elektroinstallation sorgen für Ihre Ruhe und Gesundheit und steigern das häusliche Wohlbehagen, dazu ein abschaltbares W-Lan.
Geschichte des Hauses
Damals
Sie wohnen in einem ortsgeschichtlich bedeutenden Gebäude von Lipburg, einem ländlichen Ortsteil von Badenweiler. Das seit 1983 denkmalgeschützte Haus liegt an prominenter Stelle am Dorfbrunnen. An der platzartig gestalteten Zusammenführung zweier Straßen stellt es unübersehbar das wichtigste Gebäude dar. Mit seinen frischen, mintfarbenen Fensterläden und seinem alten, rissigen Putz aus den 1920er Jahren, erinnert es an das Gesicht einer alten Dame, die selbstbewusst und stolz zu ihrem Alter steht.
In Sichtweite steht der zur gleichen Zeit erbaute Uhrenturm, das Lipburger Türmle, dessen Glocke die Jahreszahl 1692 trägt. Der Zeitturm war ein Symbol der Macht über die Zeit und so lassen die beiden Bauten auf eine wichtige gesellschaftliche Stellung der Erbauer sowie den Zweck des Gebäudes schliessen. Bauhistorische Untersuchungen verweisen auf eine öffentliche Funktion – wahrscheinlich den Amtssitz eines Vogtes. Im Untergeschoss auf der Brunnenseite befand sich eine Gerichtslaube, die bis zum Umbau im Jahr 1818 in Gebrauch gewesen sein dürfte. Im dahinter liegenden älteren Gewölbekeller wurde Wein gelagert. Im Erdgeschoss des Hauses gab es eine Trinkstube und eine Küche, im Obergeschoss ein Sitzungsraum mit einer Kammer, im Dachgeschoss eine weitere Kammer und ein Taubenschlag. Auf der Grünfläche nach Süden und Westen waren grössere Scheunen- und Wirtschaftsgebäude angebaut, in denen wohl die Steuerabgaben lagerten, der „Zehnte“. Ende des 18. Jahrhunderts brannte das Haus ab und wurde bald darauf wieder aufgebaut. Dendrochronologische Untersuchungen ergaben für die Holzbalken im Dachgeschoss eine Datierung in das Jahr 1798 (Frühjahrsfällung). Die Jahreszahl 1801 über der Eingangstür deutet zusammen mit den bisher unbekannten Initialen HB und SR auf eine Umnutzung des Gebäudes und seine damit verbundene Umgestaltung nach dem Brand hin – ebenso die spätere Jahreszahl 1818 über dem Eingang des Untergeschosses auf der Brunnenseite. Die Wirtschaftsgebäude verschwanden mit der Zeit – übrig blieb das Kerngebäude, das zusammen mit dem „Türmle“ das Wahrzeichen von Lipburg darstellt. Der Dorfbrunnen gibt dem alten Gebäude-Ensemble einen besonderen Charme.
(Der Text stammt aus einem Gutachten von Burghard Lohrum (2009), Bauforscher, Kenzingen)
Heute
Das Haus wurde 2017/18 von Grund auf saniert und wird seit Weihnachten 2018 als Ferienhaus für Individualreisende (max. 8 Personen) angeboten. Paare, Freunde, Familien mit Kindern – alle sind willkommen. Das ganze Haus bietet auf 164 qm einen grossen Wohn-/Essraum mit einer langen Tafel, einem historischen Kachelofen und einer offenen Küche plus separater Toilette im Erdgeschoss. Zwei Schlafzimmer und ein grosses Bad (9 qm) mit Toilette und Regendusche (120 x 90 cm) stehen im Obergeschoss bereit, im „Taubenschlag“ unter dem Dach 4 weitere Schlafplätze in zwei Zimmern, eine Badewanne und eine separate Toilette. Besonders einladend ist die Einrichtung des Hauses, eine Mélange aus alten und modernen Möbeln, Bildern und verschiedenen Dekorationsobjekten aus Familienbesitz.
Auf dem kleinen Südwest-Balkon im Obergeschoss geniessen Sie in den warmen Monaten ein Gläschen Wein in den Abendstunden, beobachten das dörfliche Treiben zum Feierabend und gleichzeitig schweift Ihr Blick ins Grün der Weinberge und Obstwiesen.
Aus dem gut sortierten Weinkeller können Sie regionale Weine für ein gemütliches Zusammensitzen zu später Stunde erwerben. Gutes Olivenöl und ein kleines Sortiment an Grundnahrungsmitteln und Gewürzen stehen kostenlos bei Ihrer Ankunft bereit.
Ökologische Baustoffe, wie Holz, Lehm- und Tonputz (Emoton), schaffen ein hervorragendes Raumklima. Zusammen mit einer guten Dämmung, neuen Holzfenstern und einer abgeschirmten Elektroinstallation, erwartet Sie eine Wohlfühloase mitten im Dorf. Fernsehen und W-lan sind vorhanden – letzteres kann nach Wunsch ein und ausgeschaltet werden.
Ziel der Sanierung war, das Haus in seinem historischen Erscheinungsbild zu bewahren. Im Innern sollte es behaglich, modern und so gut ausgerüstet sein, dass Gäste auch bei Regen gern Zeit im Haus verbringen.

Ausstattung
Erdgeschoss (60 qm)
Garderobe
Offene Wohnküche
mit Kachelofen, lange Esstafel,
4-Plattenherd mit Backofen
und Ceran-Kochfeld
Separate Toilette
Obergeschoss (55 qm)
Schlafzimmer (15 qm)
mit Doppelbett (180x200)
Schlafzimmer (25 qm)
mit 2 Einzelbetten (90x200)
Badezimmer (9 qm)
mit Regendusche (120 x 90), Toilette
Balkon (6 qm)
Dachgeschoss (40 qm)
ehemaliger Taubenschlag
Offener Schlafraum (20 qm) mit 3 Betten
Abgeschlossener Schlafraum
(15 qm) mit Badewanne mit einem Einzelbett
Separate Toilette (3 qm)
Dachspitz (6 qm)
Allgemein
2-3 Autostellplätze
Bügelbrett und Bügeleisen
Feuerlöscher
Feuerschale
2 x Föhn
Gartenmöbel
Hand-, Gesichts- und Badetücher
Rauchmelder
Reinigungsmittel
Sauger
Sonnenschirme
Toaster
Waschtrockner
W-lan
Als Besonderheit bieten wir unseren Gästen eine Vespa LX 125 zum Tagesmietpreis von € 30,- an. Wenn Sie vor 1980 Ihren Führerschein gemacht haben, können Sie den Roller ohne Motorrad-Führerschein fahren.
Oder einen Ausflug mit unserer Oldtimer-Limousine mit Fahrer (Preis nach Absprache)
Auf Anfrage organisieren wir für Sie auch:
Weinproben
Ausflüge ins Markgräflerland, Elsass/Sundgau und in die Schweiz zu ausgesuchten Restaurants und Weingütern
Ideale Belegung des Hauses: 4-8 Personen.
Haustiere sind nicht erlaubt - das Haus ist allergikerfreundlich!
Angebote in Lipburg
Honig von ortansässigen Imkern
Frisches Bauernbrot aus dem Holzofen
jeden Freitag bei Familie Sommerhalter, täglich eigenes saisonales Obst, Apfelsaft, Salat.
Kunstschule Helmers
Freie Schule für künstlerisches Gestalten e.V. mit Bildhauerkursen in Lipburg und Sehringen
Ernst Scheffelt Straße 22
79403 Badenweiler-Lipburg
+49 (0)7632 1201
kontakt@freieschule.com
www.galeriehelmers.com
Yoga mit Beate Hanek (Haustermin möglich)
Yogamagenta
Beate Hanek
Lohbergstraße 6
79379 Müllheim
+49 (0) 7631/9356693
+49 (0) 157/58481473
mail@yogamagenta.de
www.yogamagenta.de
Kosmetik und Fußpflegepraxis
Susanne Anderson
In der Schmiedsmatt 2
79410 Badenweiler - Lipburg
+ 49 (0)7632 / 8289757
info@anderson-naturheilkunde.de
www.kosmetik-anderson.de
Naturheilpraxis Michael Anderson
In der Schmiedsmatt 2
79410 Badenweiler - Lipburg
+ 49 (0)7632 / 891652
info@anderson-naturheilkinde.de
www.anderson-naturheilkunde.de
Roswitha Ulrike Rombach
Führungen durch die Obstwiesen und Baumpflege-Seminare
Kommunaler Baumwart / Fachwart für Obst u. Garten-
79379 Müllheim - Niederweiler, Ölbergstrasse 6
+ 49 (0)7631-13292, oder + 49 (0)7631-748 143
tausend-und-ein-apfel@t-online.de
www.tausend-und-ein-apfel.de
Landgasthof Grüner Baum in Lipburg-Sehringen
www.gruener-baum-sehringen.de
Auf Anfrage
Weinproben
Ausflüge ins Markgräflerland, Elsass/Sundgau und in die Schweiz zu ausgesuchten Restaurants und Weingütern.

Gästestimmen
„Selten waren wir so stilvoll, heimelig und von der Vermieterin aufs Beste persönlich betreut, untergebracht. Denn hier hat man wirklich alles, was man für ein gutes Leben braucht: Eine schöne und stilvolle Atmosphäre, das wohlige Gefühl sich am richtigen Ort zu befinden. Ein idealer Platz zum Lesen und Wandern, gut Essen und Trinken und zum Zusammenfinden mit guten Freunden.“ Rudolf Gläser, Bremen
„Die Aussicht, nach einer Blauenaussicht, einer Durchquerung des Eggener Tals, oder einem Thermenbesuch zurückzukehren in das Behütetsein Ihres Hauses, ist einfach zu verlockend, als dass wir nicht auch zukünftig gern ins Haus Zur Alten Dame wiederkehren möchten. Man fühlt sich in diesen alten dicken Mauern sehr gut aufgehoben. Die Sorgfalt und Behutsamkeit, mit der das Haus renoviert wurde, freut einen in jeder Minute des Aufenthalts, sei es beim Kochen am freistehenden Herd, beim Aufwachen unter den alten Dachbalken nach ungewohnt ruhiger Nacht oder beim Genießen der wohligen Wärme des Kachelofens mit dem Glas Wein auf der Ofenbank.“ N. K., Freiburg
„Wir hatten für mehrere Tage im August das Vergnügen, im Haus zur alten Dame Urlaub zu machen. Ein Geheimtipp für Liebhaber historischer Gebäude mit viel Komfort! Im Dorf und im Haus selbst, schien die Zeit still zu stehen. Eine Wohltat, um sich in Entschleunigung zu üben. Neben dem wunderschönen Ambiente im Haus, durften wir eine überaus bemühte und freundliche Gastgeberin erleben, die jeden Wunsch erfüllte, so dass wir gerne wiederkommen werden. Das Haus ist ein idealer Ausgangspunkt für interessante Ausflüge im Umkreis von 50 Kilometern. Die nahe Therme in Badenweiler ist auch bei weniger schönem Wetter ein Ort zum Verweilen. Die Landschaft im Südschwarzwald und seiner Randlage zum Rheintal gleicht einem Paradiesgarten. Das Haus zur alten Dame, die umliegende Natur, kulturelle Angebote und kulinarische Genüsse machten den Urlaub zu einem unvergesslichen Erlebnis.“ Familie Fink/Löf, Karlsruhe

Preise
Für 2 Personen kostet das ganze Haus € 160 pro Nacht, jede weitere Person € 30.
Die Preise verstehen sich inklusive Bettwäsche, Gesichts- und Badetücher, Reinigungsmittel, Lebensmittel-Grundausstattung und Endreinigung. Hinzu kommt die Kurtaxe, die vor Ort bezahlt wird.
Die ideale Belegung des ganzen Hauses liegt bei 4 bis 8 Personen.
Anreise Fr, Sa, So (ab 16 Uhr) - Abreise Do, Fr, Sa, So (bis 10 Uhr)
Der Mindestaufenthalt beträgt 6 Nächte.
Angebote / Sonderkonditionen auf Anfrage.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!